Laden Sie sich hier unsere aktuellen Programme herunter. Zur Darstellung benötigen Sie den Acrobat Reader oder ein ähnliches Programm.
Aktuelles
Liebe Exkursions-Teilnehmer und -Interessenten,
So wie es aussieht, kann ich ab März wieder programmgemäß unterwegs sein. Zur Exkursion am Samstag, den 4. März um 10 Uhr, Treff Nordfriedhof/Alte Heide bin ich wieder mit dabei 🙂
Und das ist auch dringend nötig, denn – Schnee hin oder her – es ist seit 1. März der meterologische oder bürgerliche Frühlingsanfang und in wenigen Wochen, am Montag, den 20. März um 22.25 Uhr ist der astronomische Frühlingsanfang – Klimaveränderung hin oder her – dieses Ereignis diktiert ja die Sonne und der Neigungswinkel der Erde, die wir weder durch CO2 noch ähnliche Katastrophen beeinflussen können.
Drum ist auch die Vogelwelt (und so ganz zaghaft auch die Pflanzenwelt) schon in Frühlings-Stimmung. Unsere Standvögel haben ihre Reviergesänge schon schön ausgebildet (Buch- und Grünfink, Kleiber, Meisen etc.) und von den Hotspots kommen schon die Meldungen der ersten Rückkehrer wie Stare, und auch Durchzügler wie Rotdrosseln, Watvögel etc.
Somit kann das Vogelstimmen-Erkennungstrainig beginnen – jedes Jahr neu!
Warten auf die Sonnwende
Obwohl die Tage schon sehr kurz sind und es oft lausig kalt ist, gibt es draußen immer wieder etwas zu entdecken. Eifrige Eichelhäher tragen die vielen und gut entwickelten Eicheln eifrig umher, die Misteldrosseln besetzen fast schon militant ihre Mistel-Futterbäume (meist Pappeln, Weiden oder Linden), die Zahl der Amseln und Meisen ist rapide angestiegen (es sind also die Wintergäste aus dem Norden schon eingetroffen und besiedeln begeistert die Futterhäuser), die Enten-Männer sind alle schon im Prachtkleid und umwerben die Enten-Damen, auch die Gänsesäger-Männchen sind aus dem Sommerquartieren der Finnischen Seen mit schön gemausertem Gefieder eingetroffen und machen sich an die Mädels ran! Sie alle haben keine Zeit für Winterruhe oder Weihnachten. Nur die Pflanzen und Bäume sind jetzt still und harren gut geschützt in der Erde oder in Knospen, Zwiebeln und Knollen auf die Sonnwende bzw. auf wärmeres Tageslicht.
Und wenn dann die Sonnwende wirklich geschieht (am Mittwoch, den 21. Dezember um 15.59 Uhr), dann wird es wieder richtig spannend, wer wann wie wieder zu singen beginnt in der Vogelwelt. Und in der Hoffnung, dass das Neujahrs-Spektakel sich in Grenzen hält, werden wir wieder eine Neujahrswanderung am 1. Januar 2023 machen. Falls wer mit dabei sein möchte – bitte bei mir melden!
In diesem Sinn – allen eine gute Zeit – und wenn auch alles unsicher zu werden beginnt, eines bleibt ganz sicher: das Licht wird wieder zunehmen und das Leben draußen in der Natur wird wieder eine neue lebendige Runde drehen – und wir sind eingeladen, mitzumachen – trotz allem!
Kontaktieren Sie uns!
Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Unsere Bücher

Bis Sie unsere besten Bücher hier direkt bestellen können, finden Sie unser Angebot auf der alten Internetseite des Verlages für Ökologie und Pädagogik
www.verlag-oekopaed.de