Laden Sie sich hier unsere aktuellen Programme herunter. Zur Darstellung benötigen Sie den Acrobat Reader oder ein ähnliches Programm.
Aktuelles
Achtung! Herbstgesänge und Zugzeit
Es herbstelt eindeutig! Und am 22. September (20.19 Uhr) ist es nicht nur gefühlt oder meteorologisch, sondern auch astronomisch Herbst. D. h. an diesem Montag ist Tag-und-Nacht-Gleiche, und somit ist auf der ganzen Erde 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht.
Und da zu dieser Zeit die Änderungen der Sonnen-Auf- und -Untergänge am größten sind, ist das für unsere Natur ein deutliches Zeichen – es wird Herbst und Winter. Für die Vogelwelt sind diese Lichtänderungen, ähnlich wie zur Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche, ein Anlass zu Singen. Auch wenn es um nichts Aufregendes (z. B. Brutgeschehen) geht und es nach „Darwin“ eigentlich nicht sein darf, wird gesungen. Natürlich können wir nur die Vögel hören, die noch da sind, weil das Gros (bzw. die Lang- und auch die Kurzstreckenzieher) schon unterwegs Richtung Süden ist.
So sind jetzt ganz entspannte, teils leise und sehr kreative Gesänge von Baumläufern, Kleibern, Blau-, Kohl- und Sumpfmeisen hier in der Stadt zu hören. Vielleicht ist auch noch das eine oder andere Rotkehlchen zu hören. Die Amseln singen überhaupt in diesem Jahr sehr verhalten – aber sie sind da!
Ein Blick oder ein „Ohr“ in den Himmel zu richten, ist jetzt auch u.U. sehr lohnend. So haben wir letzten Montag über dem Moosburger Stausee einen Fischadler beim „Fischefangen“ beobachtet. Er ist dort sicher nicht nicht zu Hause, sondern war auf dem Durchzug. Noch habe ich keine Meldungen über ziehende Kraniche über München bekommen oder selbst welche gehört – aber es kann jederzeit möglich sein.
Die Käuze sind fertig mit der Kinderaufzucht und die Altvögel sitzen z.T. wieder an den gewohnten Tageseinständen – im Engl. Garten konnte ich sie vor ein paar Tagen bewundern!
Bald wird der Efeu blühen. Dann gibt es wieder ein Staunen über die Schmetterlinge (vor allem die Wanderschmetterlinge wie Admiral, Distelfalter und Taubenschwänzchen, die ja am Efeu-Nektar auftanken für den Flug über die Alpen), die Hornissen-, Wespenköniginnen, Schwebfliegen und Bienen. Sie alle finden am Efeu reichlich Nektar – Energie und Vorrat für den Winter oder die Reise. Es ist jedesmal ein unglaubliches Schauspiel.
Es ist schon ein etwas gewöhnungsbedürftiger Sommer: mal Affenhitze – dann wieder herbstlich anmutende Regentage. Und es ist mal wieder nicht zu beurteilen, wie es unseren Mitgeschöpfen da draußen damit geht. Hoffentlich besser wie unsereins – ich denke, wir sind schon ganz schön am rödeln mit den Wetter-Luftsprüngen.
Und der 1. August – ist wie jedes Jahr Stichtag für den Beginn des Vogelzugs – allen voran die Mauersegler. Soweit ich das beurteilen kann, war es ein guter Sommer für die Segler, zumindest schwirren hier ums Haus mindestens doppelt oder dreifach so viele Mauersegler, als es Anfang Mai war. So gegen 15. August ziehen dann die anderen Langstreckenzieher nach – dann wird’s wieder sehr übersichtlich in der Münchner Vogelwelt. Aber – es gibt ja auch die Überflieger – z. B. die Kraniche, die vielleicht auch heuer wieder zahlreich entlang der Alpennordseite und somit über Bayern gen Südwesten fliegen. Ist ja auch immer wieder schön – sie zu hören und vielleicht auch zu sehen.
Einladung zum Kräuterbuschen-Pflücken:
Wie jedes Jahr biete ich auch heuer wieder einen „Kräuterbuschen-Spaziergang“ durch den Englischen Garten an, wenn auch nicht am „klassischen“ 15. August sondern am Samstag, den 9. August. Ich würde um 9 Uhr am Osteingang in den Englischen Garten, Ecke Öttingen-/Hirschauer Str. beginnen. Dieser Treff ist gut zu erreichen mit dem Fahrrad :-), mit dem Bus 154, 54, 58, 68 – ob allerdings die Tram 17 fährt ?? Falls ihr Zeit und Lust habt, und mit dabei seid, wäre eine kurze Rückmeldung nett!
Kontaktieren Sie uns!
Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.